Grannos
Gott
Schreibweisen: Grannus, Granos
Gott von: Sonne?, Schnurrbart? Wärme? Feuer?
granus: „(Schnurr)bart, Augenbraue“, air: grían „Sonne“, grond: „Feuerbrand“ (Birkhan 1997)
Interpretatio Romana: Apollon, Aesculapius, Phoebos
Begleiter:innen: Sirona, Amarcolitanos, Mogounos
Ikonographie:
Darstellung: wie Apollon.
*FOTO*
Bronzestatuette von Sirona und Grannos aus Mâlain. (Symbolbild von pinterest *g*)
Zentraler Kultort:
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Aachen (Aquae Granni – Thermalquelle)
Frankreich > Vosges > Grand (Andesina – Thermalquelle)
Stamm:
mglw. die Ligurer, da dort die meisten ältesten Inschriften gefunden wurden.
Literarische Zeugnisse:
Cassius Dio (77, 15,5-7):
berichtet, dass der gemütskranke Kaiser Caracalla weder bei Apollo-Grannos
noch bei Asklepios oder Serapis Heilung seiner Neurose gefunden hat.
Meine Meinung:
Für mich sind Sirona und Grannos die wichtigsten Heilgottheiten. Immer, wenn ein Arztweg ansteht, rufe ich Grannos, dass alles gut verlaufen mag. Zusammen mit Sulis ist er für mich DER Sonnengott. Grannos ist dem Belenos ähnlich, nur scheint er noch wärmer, heimeliger und mehr mit Quellen verbunden. Er hat einen eher tröstenden anheimelnden Charakter. Der „gute Onkel“.
Deutschland:
Baden-Württemberg > Mengen: Inschrift – CIL III 5861
> Neuenstadt am Kocher: Inschrift – CIL XIII 6462
Bayern > Altenmarkt/Alz > Inschrift – CIL III 5588
> Lauingen > Inschriften: CIL III: 5870, 5871, 5873, 5874, 5876, 5881
NRW > Aachen (Aquae Granni): Hauptkultort mit Thermalquelle
> Bonn: Inschrift – CIL XIII 8007
> Euskirchen: Inschrift – CIL XIII 7975
Rheinland-Pfalz > Alzey: Inschrift – Ne 88
> Hochscheid: Steinstatue
> Speyer: Inschrift – Ne 71
> Trier: Inschrift – CIL XIII 3635
Frankreich:
Côte-d’Or > Mâlain: Bronzestatue von Apollon mit SIRONA
Haut-Rhin > Horbourg-Wihr: Inschrift – CIL XIII 5315
Saône-et-Loire > Chalon-sur-Saône/Branges: Inschrift – CIL XIII 2600
Vosges > Grand (Andesina): Hauptkultort mit Thermalquelle und Inschriften – CIL XIII
5942, ILTG 416
Italien:
Latium > Rom: Inschrift – CIL VI 36
Niederlande:
Gelderland > Arnhem: Inschrift – CIL XIII 8712
Österreich:
Wien: kleiner Altar d. Apollon mit SIRONA
Rumänien:
Hunedoara > Bretea Română: Inschrift – CIL III 74 (Echtheit umstritten)
Schottland:
East Lothian > Musselburgh: Inschrift – RIB 2132
Schweden:
?
Spanien:
León > Astorga: ?
Türkei:
İzmir > Selçuk (Ephesos): Mauerinschrift
Ungarn:
Komárom-Esztergom > Komárom: Inschrift – CIL III 10972
Unbekannter Ort: Inschrift an einem Bronzekübel in einem Grabhügel