Die Druiden philosophieren in dunklen Worten
-
man solle die Gottheiten ehren,
-
nichts Böses tun,
-
und sich in Tapferkeit üben.
(Diogenes Laertios: Über Leben und Lehren berühmter Philosophen, I/5. – Dies ist die älteste erhaltene heidnische Tugendtriade der antiken Kelten!)
Slania* Dir, liebe Userin, lieber User!
Cretima Celtica ist ein rekonstruierter Begriff aus dem Gallischen und bedeutet einfach „keltische Religion“
(von kymr.: credu, air.: creitem, lat.: credo).
Wenn Du Dich für die vorchristliche(n) Religion(en) der Kelten interessierst, bist Du hier genau richtig!
Ziel des Projekts
Cretima Celtica ist mein persönliches kleines Projekt und soll zwei Hauptpunkten dienen:
-
Überblick und Links zu den keltologischen/wissenschaftlichen Quellen, die das Thema „vorchristliche Religion(en) der Kelten“ betreffen.
-
Ideen und Meinungen, wie man diese Quellen – ergänzt durch Intuition und Kreativität – im Rahmen des CR (Keltisch rekonstruiertes Heidentum) für eine moderne Religion / Spiritualität / Magie interpretieren und nutzen kann.
Inhaltlicher Schwerpunkt
Mein Hauptaugenmerk liegt auf:
-
der Religion der antiken Keltiké – sowohl vor als auch nach der Romanisierung,
-
der mittelalterlichen Literatur und Folklore der Inselkelten,
-
sowie Ideen und Praktiken aus verschiedenen polytheistischen Religionen.
Ich freue mich auch, wenn ich Artikel
von anderen Autor:innen auf Cretima Celtica veröffentlichen darf.
Wünsche, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen!
Anwendung der Dumnon Celticon-Landkarte
Die Landkarte ist dafür gedacht, sich einen Überblick über (fast) alle keltischen Stämme der Antike, ca. von 500 v. Chr. bis ca. 200 n. Chr., zu verschaffen. Weiters ist farblich gekennzeichnet, welche keltischen Gebiete von den Römern erobert wurden und dann in die gallorömische Kultur übergingen und welche nicht. Zusätzlich gibt es Markierungen und Schlagwörter über ausgewählte wichtige archäologische Infos, erste Sprachquellen, große keltische Wanderungen und einige ausgewählte Besonderheiten (sowohl Historisches als auch Archäologisches, Mythisches und Witziges).
Dadurch, dass die heutigen Staatsgrenzen eingezeichnet sind, weiß man gleich, wo ungefähr die Stämme siedelten. Egal also, wofür man das Wissen um die keltischen Stämme und deren Verortung benötigt, die Landkarte bietet einen schnellen allgemeinen Überblick.
Interessierte können sich die Landkarte gerne herunterladen und selbst für sich weiterentwickeln: mögliche fehlende Stämme dazuschreiben, weitere besondere Orte hinzufügen, andere uninteressante löschen usw. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Willkommen im virtuellen Nemeton!
Die Idee eines virtuellen Heiligtums habe ich von einigen anderen heidnischen (und auch anderen religiösen) Websites. Wenn Du gerade zu Hause (oder mit Deinem PC, Smartphone, Tablet …) irgendwo bist und offiziell ein Gebet, eine Andacht, eine Votivgabe loswerden willst und der Weg zum nächsten passenden heidnisch-keltischen Tempel zu lange, nicht vorhanden oder unmöglich ist, dann bist Du herzlich eingeladen, den Noreia-Tempel und/oder den Cernunnos-Tempel nach Deinen religiösen Wünschen und/oder spirituellen Bedürfnissen zu nutzen!
Zusätzlich gibt es hier ein kleines Goodie!